
Stephan Bucher
Stephan Bucher greift auf eine 10 jährige Berufserfahrung im Bereich der SAP BI Beratung zurück. Seit 2016 arbeitet er als SAP BI-Berater und Data Scientist mit dem Schwerpunkt SAP Front-End Visualisierung bei der "MHP Management- und IT-Beratung GmbH", einem Porsche-Tochterunternehmen. Mit dem Beratungsansatz der Symbiose aus Management- und IT-Beratung sowie als Automotive- und Digitalisierungexperte gehört MHP zu den führenden Beratungen weltweit.
Profil
Stephan Bucher hat seine Leidenschaft für das Thema Business Intelligence bereits in seinem Bachelorstudium 2009 entdeckt und hat sein Masterstudium „Information Management and Consulting“ (M. Sc.) an der FH Ludwigshafen erfolgreich mit seiner Abschlussarbeit bei der SAP im Jahre 2012 abgeschlossen.
In seiner aktuellen Tätigkeit als Manager berät er als Solution Architect Kunden in der Konzeption, Implementierung und Schulung von SAP Business Intelligence Lösungen. Seine Leidenschaft besteht in der Analyse und Visualisierung von Daten, um mit den dadurch gewonnen Informationen Mehrwert für den Kunden zu generieren. Neben der operativen Umsetzung von Projekten ist Stephan auch zertifizierter Scrum Master und ist als Projektleiter tätig.

IBCS® Certified Consultant
Stephan Bucher hat im März 2022 erfolgreich die IBCS®-Zertifizierung zur Gestaltung von Berichten und Präsentationen im IBCS® Institut abgeschlossen.
Arbeitsproben
Bei Arbeitsproben basieren auf einem SAP Analytics Cloud Bericht. Leider kann die IBCS Notation mit dem verwendeten Releasestand nicht 1:1 umgesetzt werden, so dass einzelne Element mit PowerPoint nachbearbeitet werden mussten.


-
Arbeitsprobe 1 Arbeitsprobe 1 zeigt Vertriebsumsätze über die hochaggregierten Regionen sowie den Weltumsatz. Dargestellt werden jeweils der Vorjahreswert, der Planwert, der Istwert, sowie die prozentualen Abweichungen dazu. Die Kennzahlen werden einmal Year-To-Date dargestellt und einmal als Ausblick auf das Gesamtjahr.
-
Arbeitsprobe 2 Arbeitsprobe 2 zeigt den Verlauf des täglichen Auftragseingangs sowie die Monatswerte für den Auftragseingang des Vorjahres, des Planwertes sowie den kummulierten Istwert als Kombination mit dem Forecastwert zu Darstellung des erwarteten Endmonatswertes. Die Istwerte werden immer bis zum aktuellen Vortag angezeigt, die verbleibenden Tage werden mit den Plan bzw. Forecastwerten aufgefüllt. Zusätzlich wird noch die Aufteilung des bereits aufgelaufenen Ist-Auftragseingangs nach Auftragsarten dargestellt.