
Christian Hauswald
Christian Hauswald arbeitet seit 2014 als BI-Berater mit dem Focus SAP-Frontend bei "MHP Management- und IT-Beratung GmbH", einem Porsche-Tochterunternehmen. Mit dem Beratungsansatz der Symbiose aus Management- und IT-Beratung sowie als Automotive- und Digitalisierungexperte gehört MHP zu den führenden Beratungen weltweit.
Profil
Als Manager im Bereich Business Intelligence (BI) berät Christian seine Kunden bei der Konzeption und Erstellung von Visualisierungsstandards im globalen Berichtswesen. Durch seine unterschiedlichen Studiengänge „Computer Science and Media“ (B.Sc.) und das aufbauende Studium „Communication Planning and Design“ (M.A.) hat Christian eine ganzheitliche Sicht auf die Gewinnung, Aufbereitung und Darstellung der Daten entwickelt.

IBCS® Certified Consultant
Christian Hauswald hat im März 2022 erfolgreich die IBCS®-Zertifizierung zur Gestaltung von Berichten und Präsentationen im IBCS® Institut abgeschlossen.
Arbeitsproben
Beide Arbeitsproben wurden mit der SAP Analytic Cloud erstellt.
Arbeitsprobe 1:
Als Ausgangsbasis für diese Arbeitsprobe dient ein Chart von Statista, welches die Autoverkäufe in China, gestapelt nach den Herkunftsländer der Automarken darstellt.
Durch die Darstellung als Stapelsäulen und dem gewählten Aufriss in der X-Achse gehen dem Betrachter wesentliche Informationen, wie die Vergleichbarkeit der Jahre und der Länder untereinander, verloren.
Arbeitsprobe 2:
Als Ausgangsbasis für diese Arbeitsprobe dient ein Chart von Statista, welches die Gebrauchtwagenkäufe in den USA von 2020 bis 2021 darstellt.
Durch die gewählte Darstellung als reines Balkendiagramm suggerieren die saisonalen Schwankungen der Autoverkäufe einen rückläufigen Trend. Zusätzlich ist durch den gewählten Aufriss in der X-Achse keine Vergleichbarkeit der Verkäufe jahresübergreifend möglich.


-
Arbeitsprobe 1 Durch die Darstellung der einzelnen Märkte in Small Multiples und das neu sortieren der X-Achse in ein komplettes Jahr, können sowohl Vergleiche jahresübergreifend, als auch unter den einzelnen Ursprungsländern gezogen werden. Zusätzlich wurde eine Abweichungsanalyse der Summen der einzelnen Jahre eingebaut. Dadurch erhält man eine Übersicht über die Absatzzahlen in Gänze.
Auf eine Achsenskalierung zwischen den Summen (Links) und den einzelen Märkten (Rechts) wurde zu Gunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet. -
Arbeitsprobe 2 Während die IM-Werte die monatlichen Zahlen darstellen und die aufsteigende Linie die YTD-Werte wiedergeben, erhalten wir durch die zwei zusätzlichen Linien (Welche dem Diagramm die Z-Form liefern) das "Moving Annual Total" (MAT) - eine saisonal-bereinigte Darstellung der Daten. Im Gegensatz zum Urpsrungschart entdecken wir, dass wir keinen negativen Trend der Autoverkäufe haben.