
Andreas Gutzeit
Andreas Gutzeit arbeitet seit vielen Jahren als SAP Business Intelligence Senior Consultant bei der Windhoff Software Services GmbH. Windhoff ist einer der größten deutschen SAP Business-Intelligence-Spezialisten.
Profil
Als studierter Wirtschaftsinformatiker bewertete Andreas Gutzeit bereits in seiner Diplomarbeit Visualisierungsmethoden in betriebswirtschaftlichen Szenarien. Seit seinem Abschluss im Jahre 2010 ist er im Business Intelligence-Consulting tätig und hat in zahlreichen Projekten namhafter Unternehmen effiziente Reportinglösungen konzipiert und umgesetzt. Seine Expertise umfasst den gesamten BI-Lifecycle von der Datenquelle bis zum Report. Der Fokus liegt insbesondere auf der Realisierung von benutzerfreundlichen Dashboards und Berichten mithilfe von gängigen SAP BI Front-End Tools, wie SAP Lumira, SAP BusinessObjects Design Studio, SAP Analytics Cloud, SAP BusinessObjects Web Intelligence und SAP Crystal Reports.

IBCS® Certified Consultant
Andreas Gutzeit hat im Oktober 2015 erfolgreich die IBCS®-Zertifizierung zur Gestaltung von Berichten und Präsentationen im IBCS® Institut abgeschlossen.
Arbeitsproben
Es handelt sich um eine Statistik einer Hotelbuchungsplattform. Diese beinhaltet eine Übersicht über die kumulierte Anzahl von Übernachtungen und die jeweils durchschnittliche Anzahl an Übernachtungen je Buchung eines Zeitraums, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die Daten sind jeweils aggregiert nach Hotelketten. Zielgruppe sind Travelmanager der buchenden Firmen. Diese wurden initial befragt, welche hauptsächlichen Fragestellungen mit Nutzung der Statistik beantwortet werden sollten. Die Nutzer benötigen auf einen Blick Informationen über das Buchungsverhalten ihrer Mitarbeiter, z.B. welche Ketten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bevorzugt gebucht oder, in welchen Ketten tendenziell eher ungern übernachtet wurde.
Der optimierte Zustand nach IBCS bietet eine aufgeräumte und „auf den Punkt gebrachte“ Darstellung der Statistik. Statt einer Tabelle mit separierter Visualisierung als Säulendiagramm wurden die Daten in verdichteter tabellarischer Form aufbereitet. Mithilfe von integrierten Abweichungsdiagrammen erkennt der Betrachter im Bruchteil einer Sekunde, welche Hotelketten einen Zuwachs oder einen Verlust an Übernachtungen verbuchten, und im welchen Verhältnis die Abweichung anzusehen ist.
Die technische Realisierung erfolgte in Microsoft Excel 2010 in Kombination mit dem SAP Design Studio v.1.6 und Graphomate v.2.3.6.


-
Davor ...
-
... und danach
Dieses Beispiel zeigt eine Folie aus der Präsentation einer Unternehmensgruppe bei der jährlichen Betriebsversammlung. Die Folie informiert über die Entwicklung der Mitarbeiterzahlen von 2003 bis 2015, unterteilt nach Abteilungen.
Intention zur Überarbeitung nach IBCS war insbesondere die Reduzierung von unnötiger Redundanz. Das Publikum bei einer zeitlich knapp bemessenen Präsentation sollte nicht visuell vom Wesentlichen abgelenkt werden. Daher wurden Farben, Logos sowie Hintergründe entfernt und das gestapelte Säulendiagramm nach den Simplify Regeln optimiert. Weiterhin wurde mit einer klar definierten Botschaft, einem entsprechenden Highlighten und verlinkten Kommentaren, der Folie deutlich mehr Aussagekraft verliehen.


-
Davor ...
-
... und danach